Kommunales Leben ist vielfältig.
Ein gelingendes Miteinander bedeutet, auf diverse Interessen und Bedürfnisse einzugehen und Teilhabe für alle zu gewährleisten. Als Angehörige der größten religiösen Minderheit in unserem Land ist dies auch und besonders für Musliminnen und Muslime von großer Bedeutung. Deshalb unterstützen wir im Projekt Kommune und muslimisches Leben – Qualifizierung, Austausch und Beratung öffentliche Verwaltungen dabei, den Kontakt zu ihren muslimischen Einwohnerinnen und Einwohnern zu intensivieren, sich gemeinsam lokalen Fragestellungen und Herausforderungen anzunehmen und so ihr Verständnis von der Vielfalt muslimischen Lebensrealitäten in Deutschland zu vertiefen.
Hinter all dem steckt die Überzeugung, dass Demokratie auch vom Austausch über unterschiedliche Positionen und Perspektiven lebt. Eine inklusive Gesellschaft, in der alle Bürgerinnen und Bürger unabhängig von Religion oder Herkunft an Entscheidungsprozessen teilnehmen können, ist somit ein Grundpfeiler jeder funktionierenden Demokratie. Entsprechend wollen wir durch die Förderung von gegenseitiger Akzeptanz und demokratischer Teilhabe den sozialen Zusammenhalt stärken und dabei helfen, unsere Gesellschaft gegen Polarisierung resilienter zu machen.
In seinen lokalen Bezügen zielt das Projekt darauf ab, möglichst konkrete Antworten auf reale und spezifische Probleme und Fragen des Zusammenlebens zu finden.
Kommune und muslimisches Leben ist ein Kooperationsprojekt der Partner Haus der Sozialen Vielfalt gGmbH und Syspons GmbH. Die Angebote des Projekts richten sich an kommunale Verantwortliche, die in Kontakt zu muslimischen Einwohnerinnen und Einwohnern stehen.
Das Haus der sozialen Vielfalt gGmbH will als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Im Mittelpunkt der Arbeit steht, das Miteinander von migrantischer Community und Mehrheitsbevölkerung zu fördern und insbesondere Jugendlichen Wege der Teilhabe am sozialen, kulturellen und politischen Leben aufzuzeigen. Dafür schafft der Leipziger Träger im Austausch mit staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen Begegnungsräume, entwickeln Angebote der politischen Bildung und Demokratieförderung und trägt zum Abbau gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und des extremistischen Denkens bei. Zudem will das Haus SoVi durch fachliche Beratung von staatlichen und nicht-staatlichen Institutionen Wissen zu einer sozial vielfältigen Bevölkerung im Kontext des demographischen Wandels vermitteln.
Kontakt:
Haus der sozialen Vielfalt gGmbH
Eisenbahnstr. 31
04315 Leipzig
Die Syspons GmbH ist ein 2014 gegründetes Beratungsunternehmen für gesellschaftliche Innovation mit Sitz in Hamburg, Berlin und Köln. Syspons unterstützt seine öffentlichen Auftraggeber*innen dabei, die Wirksamkeit ihrer Programme in den Bereichen Migration, Integration, Bildung und Engagement zu erhöhen und begleiten Veränderungs- und Lernprozesse. Gleichzeitig war und ist Syspons auch selbst Projektträger, beispielsweise der Initiative „Zusammenarbeit mit muslimischen Gemeinden: Kommunaler Fachaustausch“. Dabei moderierte das Projektteam die Austauschtreffen der Kommunen, organisierten die Qualifizierungsangebote mit Expert*innen und konzipierten den jährlichen bundesweiten Fachaustausch.
Kontakt:
SYSPONS GmbH
Prinzenstraße 85d
10969 Berlin
Das Projekt Kommune und muslimisches Leben – Qualifizierung, Austausch und Beratung wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz gefördert. Für die beteiligten Kommunen entstehen im Förderzeitraum (06/2024 – 06/2026) keine Kosten.